Die Idee des genossenschaftlichen Wohnens ist historisch aus Wohnungsnot und gesellschaftlichen Verhältnissen entstanden. Die weitere Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus wurde von der Mitte des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stark von der Politik beeinflusst. Dieses Kapitel zur historischen Entwicklung der Wohnungsbaugenossenschaften ist in mehrere Perioden gegliedert. Die Gliederung dieses Abschnitts stellt wichtige Ereignisse dar, die einerseits die Ursachen des kooperativen Vorgehens bilden und andererseits die kooperative Ausrichtung beeinflussen. Diese Ereignisse sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. 1837 beginnt die Entwicklung der Genossenschaftswohnungen. Im selben Jahr veröffentlichte Viktor Aimee, Professor an der Hoover University, eine Abhandlung über die große Wohnungsnot in Deutschland.
1846 begann als Folge der Industriellen Revolution das kooperative Denken.
Die Genossenschaftsidee entstand aus der Wohnungsnot während der Industriellen Revolution. Die industrielle Revolution verursachte eine massive Vertreibung der deutschen Bevölkerung. Die Industrie hat neue Jobs versprochen, und viele sind auf der Suche nach Arbeit in die Städte gezogen. Dies hat zu Überbevölkerung, hoher Wohnungsnachfrage und Wohnungsnot in Städten mit Industriestandorten geführt. Dies hat zu Landspekulationen und unangemessenen Mieten geführt. In Deutschlands Ballungsräumen und Städten sind so zahlreiche kollektive Quartiere entstanden. Sie beherbergten hauptsächlich Industriearbeiter. Der Lebensstandard in diesen Siedlungen war schlecht und verursachte Unzufriedenheit unter den Arbeitern. Verschärft werden diese Beschwerden durch die Neubauten, die sich durch menschenunwürdige Baudichten auszeichnen. Insbesondere Fabrikarbeiter wollten sich nicht auf ihr bestehendes Wohnumfeld verlassen. Auch einige gebildete Menschen bemerkten dieses Problem und betrachteten die Wohnungsknappheit für Arbeiter und mögliche Lösungen. So machte Viktor Aimé Huber (1800-1869), Professor an der Universität Berlin, bereits 18374 in einer seiner Veröffentlichungen auf seine Besorgnis über die Wohnungsnot aufmerksam. Als Lösung für diese Wohnungsnot entwickelte er 1846 das Konzept der Genossenschaftswohnungen. Das Konzept hieß „Cottage Village“ und sollte den Arbeitern angemessenen Wohnraum bieten. Mieten ermöglichen es Arbeitern, schließlich Vermieter zu werden und sich in Gemeinschaften zu organisieren. Der Grundgedanke einer Genossenschaft ist bereits in Hubers Sommerdörfern zu erkennen. Die Vorstellung, dass der Mieter durch eine Barzahlung an das Wohnungsamt als Miteigentümer gilt, war bereits in seiner Grundfunktion erkennbar. Gleiches gilt für einen partizipativen Ansatz, Mieter in eine Gemeinschaft zu bringen. Die Wohnungsnot für Industriearbeiter hat die ersten Häuslebauer dazu gebracht, kooperativ vorzugehen. Allerdings gab es damals noch keine Organisations- oder Rechtsform von Genossenschaften. Die Gründer mussten sich mit der bestehenden Unternehmensorganisation und Rechtsform begnügen. Als Folge des Leidens der Arbeiterklasse und der daraus resultierenden Wohnungsnot während der Industriellen Revolution entstand genossenschaftliches Denken und ein wesentliches Merkmal des Wohnungswesens.
Klick hier à Nova Sedes Facebook
Klick hier à Nova Sedes Instagram
Klick hier à Nova Sedes Twitter
Klick hier à Nova Sedes Pinterest
Klick hier à
Nova Sedes Tumblr
Klick hier à Nova
Sedes YouTube
Klick hier à
Nova Sedes Zonerama
Klick hier à
Nova Sedes Google+
Focus - Erfahrungsberichte
Focus - Erfahrungen
Focus -
Verbraucherzentrale
Die
Welt - Auszahlung
Handelsblatt -
Bilanz
Handelsblatt -
Kredit
Stern - Kündigung
Ingenieurmagazin
- Corona
Tagesspiegel
- Hugo49
Klick hier à Nova Sedes Blog
Klick hier à Nova Sedes Cash Back
Klick
hier à
Nova Sedes Hugo49
Nova Sedes Wohnungsbau
Bahnhofstraße 8
92660 Neustadt an der Waldnaab
Tel.: 09602 939850
Fax.: 09602 9398529
Mail.: info@nova-sedes.de
Web.: www.nova-sedes.de
| #novasedes #genossenschaft #Geschichte #Wohnen
|